Die Welt wird digitaler und befindet sich im ständigen Wandel. Diesem Wandel ist auch der Biermarkt unterlegen. Daher werden die Kategorien und Biersorten des European Beer Star jährlich auf den Prüfstand gestellt und den aktuellen Verbrauchererwartungen angepasst. Dabei hilft uns das Feedback unserer erfahrenen Verkoster aus aller Welt - die Stars des Wettbewerbs.
Der European Beer Star verschreibt sich der Förderung der Bierkultur. Daher beschreiben wir in jeder Ausgabe unserer Beer Star News ausgesuchte Bierstile genauer. Besodenres Augenmerk legt der European Beer Star auf Biersorten europäischer Herkunft.
Sie suchen eine Verkostungsbeschreibung der Siegerbiere? Dann sehen Sie sich doch die Goldkommentare der Verkostungsjury unserer Sieger des vergangenen Jahrs an. Ein Klick auf die Gewinnerlogos der jeweiligen Kategorien genügt.
Ihr Bier passt genau in eine der beschriebenen Kategorien?
Dann messen Sie sich mit den besten Bieren der Welt!
Die Farbe der Biere ist beim European Beer Star entscheidend. Bei manchen Kategorien kann eine nicht-biersortenspezifische Farbe zum Ausschluss durch die Verkoster führen. Das Bier wird als Out-of-Style bewertet. Maßgebend für die Entscheidung der Verkoster ist die Bierfarbkarte des European Beer Star.
Um zu verhindern, dass Ihr Bier wegen Abweichungen der Farbe als Out-of-Style eingestuft wird, können Sie mit Hilfe der nebenstehenden Bierfarbkarte die Farbe Ihrer Biere bestimmen und mit den Kategoriebeschreibungen abgleichen.
Stammwürze | 6,0 - 9,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 2,5 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 3,0 Gew.% |
2,0 - 3,5 Vol.% | |
Bittere | 14 - 28 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 12,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,6 - 4,3 Gew.% |
4,0 - 5,5 Vol.% | |
Bittere | 25 - 50 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 12,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 3,1 - 4,3 Gew.% |
4,0 - 5,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Stammwürze | 7,0 - 10,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,8 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,0 - 3,6 Gew.% |
3,5 - 4,0 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Stammwürze | 13,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 5,0 °Plato |
Alkohol | 4,3 - 5,0 Gew.% |
5,2 - 6,7 Vol.% | |
Bittere | 18 - 28 IBU |
Stammwürze | 13,0 - 14,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 5,0 °Plato |
Alkohol | 4,3 - 5,0 Gew.% |
5,2 - 6,7 Vol.% | |
Bittere | 18 - 35 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 11,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,1 Gew.% |
4,5 - 5,2 Vol.% | |
Bittere | 15 - 25 IBU |
Stammwürze | 11,4 - 12,2 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 2,9 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,2 Gew.% |
4,7 - 5,4 Vol.% | |
Bittere | 17 - 25 IBU |
Stammwürze | 9,6 - 11,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,2 - 3,9 Gew.% |
3,6 - 4,7 Vol.% | |
Bittere | 10 - 15 IBU |
Filtrierte Lagerbiere mit der Namensgebung „Hell“ sind in Kategorie 7 einzureichen.
Stammwürze | 11,0 - 15,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 3,6 - 6,2 Gew.% |
4,0 - 7,0 Vol.% | |
Bittere | 25 - 70 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig,
dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 12,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,3 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 4,0 - 4,8 Gew.% |
5,0 - 6,7 Vol.% | |
Bittere | 18 - 30 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 4,7 Gew.% |
4,5 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 15 - 25 IBU |
Farbe | 40 - 60 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 13,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 4,7 Gew.% |
4,5 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 18 - 30 IBU |
Farbe | > 60 EBC |
Stammwürze | 10,0 - 13,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 3,1 - 4,4 Gew.% |
4,0 - 5,8 Vol.% | |
Bittere | 20 - 30 IBU |
Farbe | > 60 EBC |
Stammwürze | 16,0 - 17,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 5,5 °Plato |
Alkohol | 5,2 - 6,4 Gew.% |
6,2 - 8,0 Vol.% | |
Farbe | < 29 EBC |
Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!
Holzfassgereifte Vertreter müssen in Kategorie Wood and Barrel Aged Strong Beer eingereicht werden.
Stammwürze | 16,0 - 17,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,5 - 6,0 °Plato |
Alkohol | 5,0 - 6,4 Gew.% |
6,2 - 8,0 Vol.% | |
Farbe | ≥ 30 EBC |
Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!
Holzfassgereifte Vertreter müssen in Kategorie Wood and Barrel Aged Strong Beer eingereicht werden.
Stammwürze | 18,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,5 - 5,5 °Plato |
Alkohol | 5,6 - 6,8 Gew.% |
6,5 - 10,0 Vol.% | |
Farbe | < 29 EBC |
Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!
Holzfassgereifte Vertreter müssen in Kategorie Wood and Barrel Aged Strong Beer eingereicht werden.
Stammwürze | 18,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,5 - 5,5 °Plato |
Alkohol | 5,6 - 6,8 Gew.% |
6,5 - 10,0 Vol.% | |
Farbe | ≥ 30 EBC |
Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!
Holzfassgereifte Vertreter müssen in Kategorie Wood and Barrel Aged Strong Beer eingereicht werden.
Stammwürze | 11,0 - 15,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 5,0 Gew.% |
4,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 15 - 40 IBU |
Stammwürze | 15,0 - 23,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 5,0 °Plato |
Alkohol | > 5,0 Gew.% |
> 6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 50 IBU |
Farbe | < 29 EBC |
Stammwürze | 15,0 - 25,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 6,0 °Plato |
Alkohol | > 5,0 Gew.% |
> 6,5 Vol.% | |
Farbe | ≥ 30 EBC |
Bittere | 15 - 50 IBU |
Stammwürze | 13,0 - 18,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 5,0 - 6,7 Gew.% |
6,0 - 8,0 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Stammwürze | 16,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 5,5 - 8,0 Gew.% |
7,0 - 10,0 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Stammwürze | 5,0 - 12,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 4,5 Gew.% |
2,5 - 5,5 Vol.% | |
Bittere | 5 - 25 IBU |
Stammwürze | 8,0 - 20,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 2,8 - 8,0 Gew.% |
3,5 - 10,0 Vol.% | |
Bittere | 5 - 35 IBU |
Stammwürze | > 11,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | > 2,0 °Plato |
Alkohol | > 4,0 Gew.% |
> 5,0 Vol.% |
Biere, die über einen längeren Zeitraum im Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift wurden und dadurch erkennbare sensorische Charaktereigenschaften besitzen, die vom Holz stammen, mit dem sie in Berührung waren.
Aufgrund des speziellen Reifungsverfahrens können diese Biere auch einen sehr geringen CO2-Gehalt aufweisen, auch Biere ohne Schaum können deshalb als sortentypisch bezeichnet werden.
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 7,0 - 25,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 0,5 - 7,0 °Plato |
Alkohol | 2,5 - 11,5 Gew.% |
3,1 - 14,5 Vol.% | |
Bittere | 6 - 35 IBU |
Der Traubenanteil dieses Hybrid aus Malz und Trauben kann bis zu 40 % des Gesamtextraktes betragen. Es können sowohl Trauben als auch Traubenmost (dieser teilweise auch eingekocht) in verschiedenen Phasen des Brauprozesses eingesetzt werden.
Die Zielsetzung dieses Bierstils besteht in einer ausgewogenen Balance zwischen dem Wein- und Bier-Charakter. Die vielfältigen Möglichkeiten der Rohstoffauswahl, wie zum Beispiel der Einsatz heller Malzsorten bis hin zu Röstmalzen und verschiedenen Brautechniken ergeben bei diesem Bierstil ein sehr breites sensorisches Spektrum.
Die Hopfenaromen sind zurückhaltend.
Eine Trübung ist zulässig.
Keine Diacetylnoten.
Die eingesetzten Rebsorten (rot oder weiß) sollten in ihrer Typizität erkennbar sein.
Sowohl klassische Brauhefen (ober oder untergärig) oder/und wilde Weinhefen sowie säurebildende Bakterien sind bei der Fermentation zulässig. Dementsprechend sind Säurenoten als auch harmonisch eingebundene Brettanomyces Aromen möglich.
Fassgelagerte Versionen können dementsprechend typische Aromen aufweisen, diese sollten aber nicht zu stark hervortreten.
Hinweis: Um den Verkostern die Möglichkeit zu geben, die Typizität der verwendeten Rebsorte(n), sowie den zugrundeliegenden Bier-Charakter beurteilen zu können und um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 9,0 - 16,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,0 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 2,8 - 6,7 Gew.% |
4,0 - 8,0 Vol.% | |
Bittere | 5 - 20 IBU |
Stammwürze | 9,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 3,0- 4,2 Gew.% |
3,5 - 5,2 Vol.% | |
Bittere | 6 - 20 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 7,0 - 15,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,0 - 2,5 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 5,1 Gew.% |
2,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 30 - 55 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 6,0 - 11,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 3,5 Gew.% |
2,0 - 4,5 Vol.% | |
Bittere | 10 - 40 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig,
dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 7,7 - 8,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 2,6 Gew.% |
2,5 - 3,3 Vol.% | |
Bittere | 20 - 30 IBU |
Stammwürze | 9,5 - 12,4 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 4,3 °Plato |
Alkohol | 3,0 - 4,0 Gew.% |
3,7 - 5,1 Vol.% | |
Bittere | 20 - 50 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 4,7 Gew.% |
4,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 4,7 Gew.% |
4,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 25 - 45 IBU |
Stammwürze | 12,5 - 17,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 4.2 - 6.0 Gew.% |
5,2 - 7,5 Vol.% | |
Bittere | > 35 IBU |
Stammwürze | 12,5 - 17,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 4.2 - 6.0 Gew.% |
5,2 - 7,5 Vol.% | |
Bittere | > 50 IBU |
Stammwürze | 13,5 - 17,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 5,0 °Plato |
Alkohol | 4.6 - 6.5 Gew.% |
5,8 - 8,0 Vol.% | |
Bittere | 15 - 65 IBU |
Stammwürze | > 17,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 4,0 - 5,0 °Plato |
Alkohol | > 5,5 Gew.% |
> 7,0 Vol.% | |
Bittere | > 50 IBU |
Stammwürze | 8.5 - 14,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 2,4 - 4,6 Gew.% |
3,5 -6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 45 IBU |
Stammwürze | 8.0 - 12,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 2,2 - 4,4 Gew.% |
2,8 -5,5 Vol.% | |
Bittere | 10 - 30 IBU |
Stammwürze | 10,0 - 15,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 4,6 °Plato |
Alkohol | 3,3 - 5,2 Gew.% |
4,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 15 - 40 IBU |
Farbe | 16 - 36 EBC |
Stammwürze | 14,5 - 21,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,6 - 7,6 °Plato |
Alkohol | 5,0 - 7,2 Gew.% |
6,3 - 9,1 Vol.% | |
Bittere | 30 - 65 IBU |
Anmerkung: „German-Style Leichtbier“, „South German-Style Leichtes Weizen“, „Grodziskie", „Session India Pale Ale" und „Bohemian-Style Session Lager“ müssen in den jeweiligen Kategorien eingesendet werden.
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 10,0 - 15,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,5 - 5,2 Gew.% |
4,5 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig,
dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | ≥ 15,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 7,5 °Plato |
Alkohol | 5,2 - 9,5 Gew.% |
6,5 - 12,0 Vol.% | |
Bittere | 20 - 40 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 9,5 - 16,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 3,2 - 5,2 Gew.% |
4,0 - 7,0 Vol.% | |
Bittere | 25 - 60 IBU |
Stammwürze | 12,0 - 25,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,0 - 7,5 °Plato |
Alkohol | 4,0 - 9,5 Gew.% |
5,0 - 12,0 Vol.% | |
Bittere | 10 - 40 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 16,0 - 25,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 4,0 - 7,5 °Plato |
Alkohol | 5,5 - 9,5 Gew.% |
7,0 - 12,0 Vol.% | |
Bittere | > 40 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 12,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,8 - 4,2 Gew.% |
4,8 - 5,2 Vol.% | |
Bittere | 20 - 45 IBU |
Stammwürze | 6,0 - 9,8 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,0 - 2,0 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 3,0 Gew.% |
2,5 - 3,5 Vol.% | |
Bittere | 6 - 16 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,7 Gew.% |
4,6 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 10 - 20 IBU |
Farbe | < 18 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,7 Gew.% |
4,6 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 10 - 20 IBU |
Farbe | 18 - 29 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,7 Gew.% |
4,6 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 10 - 20 IBU |
Farbe | ≥ 30 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 4,7 Gew.% |
4,6 - 5,9 Vol.% | |
Bittere | 10 - 20 IBU |
Stammwürze | 16,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 4,0 - 7,0 °Plato |
Alkohol | 5,5 - 7,5 Gew.% |
6,0 - 9,5 Vol.% | |
Farbe | < 30 EBC |
Stammwürze | 16,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 4,0 - 7,0 °Plato |
Alkohol | 5,5 - 7,5 Gew.% |
6,0 - 9,5 Vol.% | |
Farbe | ≥ 30 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 22,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 7,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 7,5 Gew.% |
4,6 - 9,5 Vol.% |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 11,0 - 15,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,5 - 4,5 °Plato |
Alkohol | 3,6 - 5,4 Gew.% |
4,6 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 35 IBU |
Anmerkung: Rauchbiere, die dem fränkischen Rauchbier Stil entsprechen, sind in der hierfür vorgesehenen Kategorie „Smoke Beer Franconian-Style“ einzusenden.
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 11,0 - 13,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,7 - 5,0 Gew.% |
4,6 - 6,5 Vol.% | |
Bittere | 15 - 35 IBU |
Stammwürze | ≥ 16,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 3,5 -6,5 °Plato |
Alkohol | > 5,4 Gew.% |
> 6,5 Vol.% | |
Bittere | 20 - 45 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 7,5 - 27,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 7,5 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 9,5 Gew.% |
2,5 - 12,0 Vol.% | |
Bittere | 5 - 70 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 7,5 - 27,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 7,5 °Plato |
Alkohol | 2,0 - 9,5 Gew.% |
2,5 - 12,0 Vol.% | |
Bittere | 5 - 70 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 11,0 - 13,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,8 - 4,4 Gew.% |
4,5 - 6,2 Vol.% | |
Bittere | 18 - 25 IBU |
Farbe | < 30 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 13,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,8 - 4,4 Gew.% |
4,5 - 6,2 Vol.% | |
Bittere | 18 - 25 IBU |
Farbe | ≥ 40 EBC |
Stammwürze | 11,0 - 13,9 °Plato |
Extrakt scheinbar | 1,5 - 3,0 °Plato |
Alkohol | 3,8 - 4,4 Gew.% |
4,5 - 6,2 Vol.% | |
Bittere | 25 - 50 IBU |
Stammwürze | 11,0 - 14,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 4,0 °Plato |
Alkohol | 3,9 - 4,9 Gew.% |
4,9 - 6,2 Vol.% | |
Bittere | 10 - 25 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 11,0 - 13,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | 2,0 - 3,5 °Plato |
Alkohol | 4,0 - 4,3 Gew.% |
4,8 - 5,6 Vol.% | |
Bittere | 15 - 25 IBU |
Stammwürze | > 16,0 °Plato |
Extrakt scheinbar | > 4,0 °Plato |
Alkohol | > 5,2 Gew.% |
> 6,5 Vol.% | |
Bittere | < 20 IBU |
Holzfassgereifte Vertreter, die durch die Fassreifung einen Sauergeschmack angenommen haben, sind in der Kategorie 26 Wood and Barrel Aged Sour Beer anzumelden
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | > 22,0 °Plato |
Alkohol | > 7,9 Gew.% |
> 9,0 Vol.% |
In dieser Kategorie sind folgende Bierstile nicht zugelassen (out of style):
Diese Biere müssen in den entsprechenden Kategorien angemeldet werden.
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 5,0 - 13,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 0,5 - 7,0 °Plato |
Alkohol | < 0,4 Gew.% |
< 0,5 Vol.% | |
Bittere | 5 - 50 IBU |
Stammwürze | 5,0 - 13,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 0,5 - 7,0 °Plato |
Alkohol | < 0,4 Gew.% |
< 0,5 Vol.% | |
Bittere | 10 - 50 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 5,0 - 13,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 0,5 - 7,0 °Plato |
Alkohol | < 0,4 Gew.% |
< 0,5 Vol.% | |
Bittere | 10 - 50 IBU |
Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
Stammwürze | 5,0 - 13,5 °Plato |
Extrakt scheinbar | 0,5 - 7,0 °Plato |
Alkohol | < 0,4 Gew.% |
< 0,5 Vol.% | |
Bittere | 5 - 20 IBU |
Das Brauerhandwerk unterliegt einem stetigen Wandel, einzigartige Bierinterpretationen mit Herz und Seele prägen den Zeitgeist.
Logisch, dass sich der European Beer Star genauso weiterentwickelt.
Dieses Jahr gibt es beim European Beer Star 73+1 Kategorien.
73+1?
Normalerweise zählt man ab einem bestimmten Alter so seine Geburtstage.
Wir sagen: Eine kreative Szene spiegelt sich in einem kreativen Wettbewerb wider. In der neuen Spezial-Kategorie Free-Style Beer werden außergewöhnliche Kreationen gewürdigt, die sich nicht in ein vorgegebenes Raster zwängen lassen. Daher gibt es auch keine analytischen Beschränkungen bei der Anmeldung.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit mittels einer Beschreibung die
Juroren davon zu überzeugen, dass es sich bei ihrem um ein einzigartiges
Bier handelt.
Besonders wird die Geschichte des Biers, aber auch eine
herausfordernde Herstellungspraxis gewürdigt. Innovationen und
Alleinstellungsmerkmale sollen unterstrichen werden. „Was macht Ihr Bier
zu etwas ganz Besonderem?“ Natürlich reicht es nicht nur „anders“ zu
sein. Die Qualität entscheidet. Sie muss sich in den Bewertungskriterien
Geruch, Geschmack, Harmonie und Mundgefühl zeigen. Ein ganzheitlicher
Ansatz – ganz nach dem Zeitgeist.
Um einen Eindruck zu bekommen, was die Siegergeschichte alles mitbringen muss, können sie sich hier die Geschichte der ersten beiden Gewinner der Kategorie Free-Style Beer, das El Duderino der Kehrwieder Kreativbrauerei und Bul Tea Na von SokchoBeer aus Südkorea, ansehen.
Im folgenden Text finden sie alle nötigen Informationen um sich in der Kategorie Free-Style Beer anzumelden.
Wichtiger Hinweis: Wie in den andren Kategorien des European Beer Star auch, sind in dieser Kategoire keine Biermischgetränke zugelassen!
Die Kreativität der Brauer ist weltweit der Motor für ständig neue Bierideen.
Trotz der vielen verschiedenen Kategorien des European Beer Star lassen sich manche Biere nicht in die bisherigen Kategorien einordnen. Um solchen Bieren trotzdem die Möglichkeit zu geben, sich beim EBS zu messen, steht die offene Spezial-Kategorie Free-Style Beers bereit.
Entscheidend für die Teilnahme und Akzeptanz eines Bieres in dieser Kategorie ist die Tatsache, dass das Bier nicht in eine der bestehenden Kategorie-Beschreibungen passt. Sollte sich das Bier trotzdem eindeutig in eine der bestehenden Kategorien einordnen lassen, wird dieses Bier als Out-of-Style bewertet.
Aufgrund des Fehlens jeglicher vorgegebener Stilmerkmale sind auch die Bewertungskriterien für diese offene Kategorie andere als bei den regulären Kategorien:
Um die Beurteilung der Kreativität zu erleichtern ist es notwendig, dass bei der Anmeldung eine Datei mit der Geschichte des eingereichten Biers hochgeladen wird. Folgende Kriterien gelten für den Datei-Upload: