Der Schutz unserer Umwelt bedeutet auch die Sicherung unserer Zukunft. Themen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, lokale Rohstoffsicherung oder Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen sind schon lange keine Nebensächlichkeiten mehr, sondern gehören längst in den Fokus der Corporate Governance von Unternehmen. Der Wettbewerb European Beer Star vergibt daher den Future Award für vorbildliche und nachhaltige Unternehmensführung. Neben nachhaltigem Wirtschaften und sozialem Engagement fließt auch die Produktqualität in die Bewertung mit ein.
Die drei Gewinner des Future Awards wurden bei der Preisverleihung des European Beer Star 2023 am 29. November während der BrauBeviale in Nürnberg ausgezeichnet. Die Finaljury am meisten überzeugen – sowohl aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit als auch der Produktqualität – konnten die Braucommune in Freistadt, die Brauerei Schützengarten sowiePlzeňský Prazdroj und dürfen sich so über den erstmalig vergebenen Future Award freuen.
Der European Beer Star Future Award zeichnet engagierte Brauereien für ihr Wirtschaften gemäß den Säulen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kulturelles - aus. Brauereien, die es schaffen, ihre nachhaltige Unternehmenskultur zudem mit höchster Bierqualität zu kombinieren, können sich für den Future Award bewerben. Wir bedanken uns bereits jetzt bei allen Teilnehmer:innen! Denn allein die Teilnahme belegt, dass sich die Unternehmen für eine bessere Welt einsetzen! Gemäß dem Motto des European Beer Star:
That's how Stars taste.
Die Finaljury des European Beer Star Future Awards setzt sich zusammen aus einem interdisziplinären Team aus Expert:innen. Mit dabei sind Nachhaltigkeitsforscher:innen, Medienschaffende und Bierexpert:innen.
Basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen wurde zusammen mit der Edelweiss Society, Fachleuten aus der Braubranche und der Einbindung relevanter Stakeholder aus
der Brauereiwirtschaft ein Fragebogen erarbeitet, der auf die Brauindustrie zugeschnitten ist. Folgende Kategorien werden von den teilnehmenden Brauereien abgefragt:
Welche Maßnahmen ergreift das Unternehmen zur Einsparung, Kontrolle oder Erzeugung von Primärenergie?
Achtet das Unternehmen auf den sparsamen Einsatz von Wasser?
Gibt es im Unternehmen Prozesse oder Vorgaben, die den Schutz des Klimas sicherstellen?
Wie sieht im Unternehmen die Rohstoff-, Liefer- und Vertriebsstruktur aus?
Werden im Unternehmen Maßnahmen zur Biodiversität gefördert?
Sind Themen wie Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter:innen oder kontinuierliche Verbesserungen im Unternehmensleitbild verankert?
Wird die Zufriedenheit der Kund:innen ermittelt und welche Bedeutung kommt ihr im Unternehmen zu?
Können sich die Mitarbeiter:innen auf faire Bezahlung und Achtsamkeit des Unternehmers gegenüber ihrer Gesundheit verlassen?
Welche Gebinde- und Betriebsstoffstruktur verwendet das Unternehmen?
Was zeichnet Ihr Produkt und Ihre Brauerei in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung aus und ist deshalb prädestiniert einen Future Award zu gewinnen?
Alle Brauereien, die sich beim European Beer Star 2023 registrieren, können ohne zusätzliche Kosten am Future Award teilnehmen. Die Teilnahme am Future Award ist freiwillig!
Alle Teilnehmer:innen am Future Award erhalten im Anschluss an das Anmeldeende einen Fragebogen zugesandt. Dabei wird auch das soziale Engagement der Teilnehmer bewertet. Zudem muss die Brauerei sich für ein beim European Beer Star registriertes Bier entscheiden, das im Erfolgsfall an der Final-Verkostung des Future Award teilnehmen wird.
Ein Expert:innenteam der Hochschule Bochum für angewandte Wissenschaften ermittelt die 8 besten Bewerbungen nach einem anerkannten Bewertungsbogen. Es handelt sich um eine anonymisierte Befragung. Die Brauerei wird der Jury nicht bekannt gegeben.
Die Final-Biere werden durch ein interdisziplinäres Team aus Nachhaltigkeits- und Bierexpert:innen bewertet und einer European Beer Star Verkostung unterzogen. Dabei werden die sensorischen Bewertungskriterien einer regulären EBS-Verkostung angewandt. Die Gewinner werden aus einem Zusammenspiel aus Fragebogen, sozialem Engagement und Verkostung ermittelt.